

Roland Müller
1983 fand in Langenthal das Eidg. Schwing- und Älplerfest statt. Von weitem hörte ich damals die Alphornklänge in der Schwinger Arena. Sie faszinierten mich und ich sagte mir, «das mach ich auch mal.» Dieser Gedanke liess mich Jahrelang nicht mehr los. Viele Jahre später erkundigte ich mich, wer damals Alphorn geblasen hatte? Ich erfuhr etwas mehr über dieses Instrument und gelangte schliesslich an den Alphornbauer, Eugen Bär aus Rothrist. Er war damals neben Ernst Schüpbach aus dem Eggiwil, der einzige Alphornbauer in der Region.
1987 liess ich mir ein Alphorn in der Tonlage «g» von Eugen bauen.
Leider fand ich niemanden der mir das Alphornblasen beibringen konnte. Selbststudium. «Das wird i emu scho häre bringe». Schliesslich ging ich zwei Jahre in die Musikschule auf der Basis Handorgel... dachte ich mir.
Nun, mein Projekt scheiterte. Nach ein paar Monaten hatte ich den "Verleider" und ich versorgte das Horn wieder im Etui.
Da blieb es nun einige Jahre bis ich 1991 den Weg zur Alphornbläsergruppe Oberaargau fand. Auch zu dieser Zeit gab es immer noch keine offiziellen Alphornkurse. Sommer Max, mein musikalisches Vorbild und Mentor, zeigte mir so nebenbei wie man dieses Instrument bläst. Viel Geduld und Durchhaltewille waren gefragt ;-) doch die Freude obsiegte.
1993 folgte dann mein Eidg. Kursleiterkurs mit anschliessendem «Kampfrichterkurs» heute «Juror» bei Hermann Studer und Hans-Jürg Sommer. Am Bernisch Kantonalen Jodlerfest in Lenk 1994, durfte ich mich dann bereits unter die Jury gesellen. Danach folgten viele Weiterbildungskurse auf Kantonaler wie Eidgenössischer Ebene.
Seit 1994 bilde ich angehende Alphornbläserinnen und Alphornbläser aus. Meine Ausbildungsmethodik basiert primär auf der Verbundenheit mit der Natur und dem Jodelgesang.
Seit dem 28. September 2021 leite ich die Alphorgruppe "Spychweid" (entstanden aus einem Alphornkurs). Im weiteren spiele ich im "Duo Zuefall" "Duo Steipiuz" und im "Trio Zytlos".
Das Amt als Eidg. Juror, habe ich nach 30 interessanten Jahren, per 2024, niedergelegt.
Kurslokal Juchten



Angebot
-
Winterkurse in Gruppen zum Teil auch in Zusammenarbeit mit
der Alphornbläsergruppe Oberaargau www.swissalphorn.ch -
Einzelunterricht
-
Vorbereitungen für Jodlerfeste
Kursorte: Herzogenbuchsee und Juchten (Gemeinde Seeberg)
Preis auf Anfrage
